Grundlagen für die Zusammenarbeit bei Slow Food Berlin
1. Unser Umgang ist freundschaftlich, offen und respektvoll.
im Sinne der weltweiten Slow Food Bewegung. Wir vertreten von
Slow Food definierte Positionen als unsere eigenen. Eine
Vermischung von eigenen Aktivitäten mit der Arbeit für Slow Food
findet nicht statt. Uns ist bewusst, dass wir Slow Food in Berlin
repräsentieren und sehen das als Antrieb und Verantwortung.
Arbeitsgruppen treffen sich regelmäßig zum Austausch und zur
inhaltlichen und terminlichen Planung aller Aktivitäten von Slow
Food Berlin.
und Termine werden vor Veröffentlichung in der oben genannten
Runde diskutiert und mehrheitlich entschieden. Nur
Veranstaltungen/Termine, die dort mit Mehrheit für gut befunden
wurden, finden im Namen von Slow Food Berlin statt.
Initiativen und Firmen kommt nur dann in Betracht, wenn deren Ziele
und Tätigkeiten mit den Zielen von Slow Food in Einklang stehen.
Jegliche Kooperationen sind vorab mit der Leitung von Slow Food
Berlin und ggf. mit dem Vorstand von Slow Food Deutschland
abzustimmen.
ausschließlich die Webseiten von Slow Food Deutschland und von
Slow Food Berlin, inkl. eigener Newsletter und Social-Media-Kanäle.
Die Außendarstellung von Slow Food Berlin unterliegt ausschließlich
den gewählten Mitgliedern des Leitungsgremiums. Im Bedarfsfall
können die Mitglieder des Leitungsgremiums diese Aufgaben an
ausgewählte Mitglieder delegieren.
beschlossen von der Mitgliederversammlung am 21. Januar 2019